Laster

Laster
1Laster
Last.
2Laster:
Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra- »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln, schmähen« ist (vgl. z. B. ahd. lahan »tadeln«). Anders gebildet sind aengl. leahtor »Tadel; Schmähung, Kränkung; Fehler; Vergehen; Sünde« (*lahtra-) und die nord. Sippe von schwed. last »Laster« (*lahstu-). – Im Dt. hat sich seit dem 16. Jh. die Verwendung des Wortes im Sinne von »Gewohnheitssünde, tadelnswerte, schändliche Angewohnheit« durchgesetzt. An diesen Wortgebrauch schließt sich lasterhaft »sittlich verdorben« (16. Jh.) an. Die alte Bedeutung von »Laster« bewahrt dagegen lästerlich »schimpflich, schmählich« (mhd. lester-, lasterlich, ahd. lastarlīch), das sich an das Verb »lästern« angelehnt hat und auch im Sinne von »lästernd« gebraucht wird.
Auch das abgeleitete Verb lästern »‹Gott› schmähen, beschimpfen; Bosheiten sagen« (mhd. lestern, ahd. lastirōn) spiegelt die alte Verwendungsweise des Substantivs wider und wird daher heute nicht mehr als zu »Laster« gehörig empfunden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laster — ¹Laster ↑ Lastkraftwagen. ²Laster Angewohnheit, Ausschweifung, Eigenheit, schlechte Gewohnheit, Schwäche, schwacher Punkt, Sucht, Sünde, Untugend, Verirrung, wunder Punkt; (abwertend): Unsitte. * * * 1Laster,das:1.⇨Untugend–2.langesL.:⇨Lange… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laster — Last er, n. A workman whose business it is to shape boots or shoes, or place leather smoothly, on lasts; a tool for stretching leather on a last. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Laster — Laster, die Sucht des Menschen nach einer gewissen Seite hin, in Widerspruch mit dem Sittengesetz u. dem göttlichen Gebote, der eignen Luft zu genügen, od. die zur Herrschaft gelangte u. zur Fertigkeit gewordene Sünde in einer ihrer Äußerungen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laster — Laster, die zur Gewohnheit gewordene unsittliche Handlungsweise, im Gegensatz zur Tugend (s. d.) als der sittlichen Handlungsweise …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laster — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Lastwagen • LKW Bsp.: • Bob ist LKW Fahrer bei der US Armee. • Für LKW verboten …   Deutsch Wörterbuch

  • Laster — 1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu. – Simrock, 3228; Eiselein, 217. Mhd.: So der gîtig minr des weges hât, so er mê guotes ûf sich lât. (Boner.) (Zingerle, 48.) Engl.: When all sins grow old, covetousness grows… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laster — Das Laster (vom althochdeutschen lastar für „Schmach“, „Tadel“ oder „Fehler“), auch Untugend oder Schwäche genannt, ist eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird. Oft bezeichnet es auch eine ausschweifende Lebensweise. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Laster — Schamlosigkeit; Geilheit; Unzucht; Wollust; Triebhaftigkeit; Lüsternheit; Abhängigkeit; Abhängigkeitserkrankung; Sucht; Suchtverhalten; Sattelzug; …   Universal-Lexikon

  • Laster — das Laster, (Aufbaustufe) schlechte Angewohnheit, von der jmd. beherrscht wird Synonyme: schlechte Gewohnheit, Untugend, Unsitte Beispiel: Aus reiner Langeweile hat sie sich ihrem Laster hingegeben. Kollokation: sein Laster aufgeben der Laster,… …   Extremes Deutsch

  • Laster — Lạs·ter1 der; s, ; gespr ≈ Lastwagen Lạs·ter2 das; s, ; (oft in Bezug auf Sexualität) eine Verhaltensweise oder eine Gewohnheit, die man als schlecht oder unangenehm empfindet ≈ Fehler, Makel ↔ Tugend <ein Laster haben; einem Laster frönen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”